Wie jeder Imker weiß, müssen wir unsere Bienen bei den Anstrengungen gegen die Varroa-Milbe unterstützen. Es gibt da verschiedene Vorgehensweisen. Ich nutzte mitunter Säuren.
Wenn sich die Vorgaben zur Konzentration der Säuren ändert, muss man die Konzentrationen anpassen. Damit ich mir da nicht immer das Kreuzschema heraussuchen muss, gibt es nun ein Programm, dass ich nutzen kann, um die Verhältnisse zu messen und so die Säurekonzentrationen richtig einzustellen.
Zur aktuellen Sonderausgabe "Wildbienen - Spezial" vom Deutschen Bienen Journal haben wir uns überlegt, einen Bericht zur Unterstützung unseren Helfern bei der Bestäubung zu schreiben.
Hummeln
Die Hummel gehört zu den Wildbienen und ist ein Freund der Bienen. Während andere Wildbienen Einzelgänger sind, sind Hummeln "sozial"
Das bedeutet, sie wohnen zusammen in einem Hummelnest, teilen sich die Arbeit und die Nahrung,
Manuel Pützstück von der Deutschen Wildtier Stiftung.
In einem Hummelvolk gibt es eine klare Rangfolge. Ganz oben ist die Königin. Sie beginnt im März und April sich eine kleine Behausung zu suchen. Zum Beispiel ist ein verlassenes Nagetiernest eine gute Behausung. Man kann aber auch Hummelkästen und Hummelburgen den Königinnen zur Unterstützung in den Garten stellen. Die Königin zieht die erste Generation von Arbeiterinnen, die ihr untergeben sind, selbst auf. Ihre Töchter werden die Königin nach dem Schlupf unterstützen. Zuletzt gibt es in der Hummelhierarchie die Drohnen. Wie wir hier sehen gibt es zwischen den hierarchischen Strukturen im Hummelnest und im Bienenstock geringe Unterschiede.
Arten der Hummel
Wie bei den Bienen gibt es auch bei den Hummeln eine Vielzahl verschiedener Arten, die sich über die Jahrtausende an ihre Umgebung angepasst haben. 10 der ca. 30 verschiedenen Hummelarten der in Deutschland vorkommenden Hummeln habe ich abgebildet.

Ökotyp | Beschreibung |
Dunkle Erdhummel | zwei gelbe Querbinden, weiße Hinterleibsspitze |
Helle Erdhummel | orange-graue bis braune Bänder, weißer Hinterleib |
Steinhummel | Ende des Hinterleibs ist braunrot |
Wiesenhummel | gelbe und orangefarbene Bänderung |
Baumhummel | Oberkörper orangebraun, Hinterleib schwarz |
Ackerhummel | Oberkörper gelblich bis rötlich-braun, Hinterleib weiß gebändert |
Gartenhummel | goldgelbe Binden mit schwarzen Zwischenräumen |
Leider sind die meisten heimischen Hummelarten gefährdet oder vom Aussterben bedroht, darunter die Deichhummel, die Feldhummel oder die Mooshummel.
Warum brauchen wir die Hummeln
Wir halten die Bienen als Individuum für großartige Sammler, weil wir sehen wie sie ständig Pollen und Nektar in den Bienenstock tragen. Doch gegen die Einzelleistung einer einzelnen Hummeln, die Nekar und Pollen trägt, ist die Leistung der Biene gering. Erst wenn wir die Leistung eines Bienenvolkes in Toto gegenüber eines Hummelvolkes betrachten sehen wir, dass der Bien als Organismus eine enorme Sammelleistung gegenüber des Hummelvolks hat. Wie jeder versteht ist die Leistung von 50 hervorragenden Sammlen geringer, als die Sammelleistung von 50.000 mittelmäßiger Sammlern.
Hummeln haben die Fähigkeit ohne die Sonne zu navigieren. Diese Art der Navigation kann eine Biene nur schwer oder gar nicht nutzen, was die Hummeln zu einem unverzichtbaren Freund für uns macht. Hummeln unterstützen die Bestäubungsleistung der Bienen ungemein, indem sie an Orte fliegen, die für Bienen nicht zugänglich sind, wie z. B. Gewächshäuser.
Behausungen
Eine Hummelbehausung muss von außen nicht viel her machen doch in der Behausung mögen es Hummelköniginen sehr luxuriös, Fellreste und Wolle sind gern gesehen beim Nisten. Wie man eine Hummelkiste baut können sie bei Hummelkasten nachschlagen. Ich selbst habe eine Hummelburg aus Keramik, um meinen Freunden zu helfen.
Um die Leistung der Hummeln zur Bestäubung zu nutzen, kann man Hummelkästen aufstellen. DieSchwierigkeit ist, die Königin zu fangen und sie dann in die neue Behausung einziehen zu lassen. Ist das geglückt, kann die Box an jeder Stelle im Garten positionieren. Eine Stelle im Halbschatten hat sich bei mir bewährt.
Da Hummelvölker am Jahresende die Behausung aufgeben, ist es sehr viel effizienter Hummeln zu Bestäubung einzusetzen, wenngewandert wird. Das Wandern mit Bienenvölkern ist für die Tiere sehr viel stressiger und logistisch aufwändiger, da die Behausung mit dem Volk nicht abgeholt werden muss.
"Der April ist der rechte und gesegnete Monat des Gärtners. Die Verliebten sollen uns ungeschoren lassen mit ihrem vielgepriesenen Mai; im Mai blühen die Bäume und Blumen nur, aber im April schlagen sie aus; glaubt mir, dieses Keimen und Ausschlagen, diese Knospen, Knösplein und Keimlinge sind die größten Wunder der Natur."
Karel Capek
Die Knospen lassen sich langsam im Garten zeigen und öffnen sich und so deutet die Pflanzen die steigenden Temperaturen und läuten den Start für Gärtner und Insekten ein. Die Bienen, die das Treiben der Pflanzen sogleich erkannt haben, erhöhen ihre Anwesenheit im Garten und wir Imker können mit den steigenden Temperaturen das zunehmende Summen und Brummen, das zunehmende Ein und Aus der Biene am Flugloch genießen.
Doch uns als Imker ist es stets bewusst, dass nun die Arbeit am Volk und die Verantwortung um unserer Schätze im gleichen Maße wachsen müssen, wie die Bemühungen und der Arbeitseifer der Bienen selbst. Den wer sich auf die Bienen einstellt und ihnen lauscht, der wird lange Spaß an und mit seinen Bienen haben.
Aber nicht nur die Bienen haben das Treiben der Pflanzen und die mit einhergehenden steigenden Temperaturen bemerkt. Auch die Wespen kommen langsam hervor und beginnen sich ihren Platz im Jahresrund zu sichern.